Forum Speicherkraftwerke auf der Biogas Convention und Trade Fair 2023 – Halle 8 Stand C26

Biogas sichert die klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung! Wie geht das, wie können Biogasanlagen dabei mitmachen?

Im „Forum Speicherkraftwerke“ erfahren Sie von erfolgreichen Praktikern, wie Biogasanlagen zu verlässlichen, klimafreundlichen und kostengünstigen Speicherkraftwerken werden können.  Vom 12. – 14. Dezember in Nürnberg erleben Sie ein durchgehendes Programm aus illustrierten Praxisberichten, Fachgesprächen mit ausgewiesenen Flexperten, offenen Gesprächsrunden und spannenden Fachvorträgen – nutzen Sie das Angebot! 

Die Bundesregierung arbeitet an einer neuen Kraftwerksstrategie, jetzt ohne Kohle und Atomkraft. Dafür werden neue, klimafreundliche Kraftwerke benötigt: idealerweise in effizienter Kraft-Wärme-Kopplung, mit ökologisch wertvollem Biogas angetrieben. 

Im Forum Speicherkraftwerke erfahren Sie den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Förderung und Wirtschaftlichkeit.

Programm

Dienstag 12.12.2023

09:30Grußwort FNRJessica Hudde (FNR)
09:35EinführungUwe Welteke-Fabricius (Netzwerk Flexperten)
09:40Grußwort  Fachverband BiogasThomas Karle (FvB)
09:50Forum Speicherkraftwerke – Strom, Wärme, BioRecyclingUwe Welteke-Fabricius (Netzwerk Flexperten)
10:00Was die Kraft-Wärme-Kopplung für die Energiewende bedeutet – und wir damit eine klimaneutrale Versorgungssicherung erreichenClaus-Heinrich Stahl (BKWK)
10:20Biogas – Sektorenkopplung: Strom, Wärme und klimafreundliche Stoffströme: Substratgewinnung und GärproduktverwertungThomas Karle (FvB)
10:40Potenziale für mehr Biogas aus Kreislaufmaterial – und wie sie erschlossen werden könntenProf. Dr. Walter Stinner (DBFZ)
11:15Talkrunde: Klimaschutz bei der Biogaserzeugung – wie kann ich für zukünftige Anforderungen meine Klimabilanz verbessern Robert Wagner (C.A.R.M.E.N. e.V. )
Prof. Dr. Walter Stinner (DBFZ), Thomas Karle FvB
11:45Pressegespräch für Fachjournalisten Journalisten fragen – Referenten und Flexperten

Mittwoch 13.12.2023

12:30Erfolgreiche Biogas-Speicherkraftwerke mit Wärmenetz 1Christian Lüdemann, Visselhövede 
12:30Einführung: Wie Biogas-Speicherkraftwerke die Energiewende absichernUwe Welteke-Fabricius (Netzwerk Flexperten)
12:40Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune: 
Praxis-Erfahrungen mit Bau und Betrieb des Speicherkraftwerks 
Christian Lüdemann, Visselhövede mit Video
13:00Fragen an die Praktiker – und Antworten Joachim Pott (Innio)
Mathias Groth (Wemag)
Jochen Epp (TEDOM)
Katja Drinkmann (Trianel)
13:30Die kommunalen Wärmeplanung – neuer Schub für NahwärmenetzeAnton Sack ( FH Hof)
13:40So kommt das Nahwärmenetz in Gang: Projektentwicklung und Unterstützung für WärmegenossenschaftenJonas von Obernitz (DGRV)
13:50Fragen an die Praktiker – und Antworten Jonas von Obernitz (DGRV)
Anton Sack (FH Hof)
Robert Wasser (energethik)
14:20Preisverleihung FLEX AWARD – Kategorie flexible BiologieJoachim Pott (Innio)
Christian Lüdemann
14:30Wie kommt eine Biogasanlage zu einem neuen Wärmenetz? Modelle für die Umsetzung im Vergleich: Privatfirma, kommunales Unternehmen oder Bürgergenossenschaft? Martin Lass – Gettorf, 
Andreas Rasche (Rasche und Weßler) Jonas von Obernitz (DGRV)
15:00Erfolgreiche Biogas-Speicherkraftwerke mit Wärmenetz – 2Martin Lass – Bioenergie Gettorf
15:00Einführung: Wie Biogas-Speicherkraftwerke die Energiewende absichernUwe Welteke-Fabricius (Netzwerk Flexperten)
15:10Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune: 
Praxis-Erfahrungen mit Bau und Betrieb des Speicherkraftwerks 
Martin Lass, Bioenergie Gettorf mit Video
15:30Fragen an die Praktiker – und Antworten Jürgen Beselbecke (Energiehoch5)
Thomas Paes (HvB)
Christian Dorfner (SKVE)
Frank Riering (H.G.S.)
Tobias Ziereis (AB Energy)
Robert Wasser (energethik)
16:00Die kommunalen Wärmeplanung – neuer Schub für NahwärmenetzeAnton Sack ( FH Hof)
16:10So kommt das Nahwärmenetz in Gang: Projektentwicklung und Unterstützung für WärmegenossenschaftenJonas von Obernitz (DGRV)
16:20Fragen an die Praktiker – und Antworten Jonas von Obernitz (DGRV)
Anton Sack (FH Hof) 
16:50Preisverleihung FLEX AWARD – Kategorie größter GasspeicherFlexperten und Martin Lass
 Treffen der Netzwerkpartner Flexperten 
17:30Ankunft 
18:00Begrüßung, Stand der politischen EntwicklungUwe Welteke-Fabricius
18:15Grußworte, Beiträge, ErfahrungenNetzwerkpartner
18:35Murmelrunde: Was ich mit Biogas bis 2035 erreichen möchteKleinteams
19:00Wie werde ich zu dem Erfolg betragen haben – 12 Jahre Rückblick (aus 2035)Fishbowl  im Plenum 
19:30Imbiss, Umtrunk, Ausklang 

Donnerstag 14.12.2023

09:30Was die Branche noch erreichen kann – Potenziale der Speicherkraftwerke Interview mit Robert Wasser (energethik) und Martin Laß (ASL)
10:00Erfolgreiche Biogas-Speicherkraftwerke mit Wärmenetz – 6Clemens Maier
10:00Einführung: Wie Biogas-Speicherkraftwerke die Energiewende absichernUwe Welteke-Fabricius (Netzwerk Flexperten)
10:10Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune: 
Praxis-Erfahrungen mit Bau und Betrieb des Speicherkraftwerks 
Clemens Maier
10:30Fragen an die Praktiker – und Antworten Matthias Schober (Innio),
Christian Dorfner (SKVE)
Tobias Ziereis (AB Energy)
Christian Quirrenbach (NQ Anlagentechnik)
Katja Drinkmann (Trianel)
11:00Die kommunalen Wärmeplanung – neuer Schub für NahwärmenetzeAnton Sack (FH Hof)
11:10So kommt das Nahwärmenetz in Gang: Projektentwicklung und Unterstützung für WärmegenossenschaftenMarkus Euring (Enerpipe)
11:20Fragen an die Praktiker – und Antworten Stefan Lochmüller (N-ergie)
Markus Euring (Enerpipe)
Anton Sack (FH Hof)
11:50Preisverleihung FLEX AWARD – Kategorie herausragende GärproduktverwertungJoachim Maier (Innio)
Clemens Maier (BTS)
12:00Nachhaltige Biomasse Biorecycling: Gülle, Mist und schwierige Substrate Josef Höckner (BioG)
12:30Erfolgreiche Biogas-Speicherkraftwerke mit Wärmenetz – 7Alexander Busse, Höxter
12:30Einführung: Wie Biogas-Speicherkraftwerke die Energiewende absichernUwe Welteke-Fabricius (Netzwerk Flexperten)
12:40Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune: 
Praxis-Erfahrungen mit Bau und Betrieb des Speicherkraftwerks 
Alexander Busse mit Video
13:00Fragen an die Praktiker – und Antworten Henning Behrens (EWE),
Jochen Epp (TEDOM)
Andreas Rasche (Rasche & Weßler), Simon Schmidt (dbds)
13:30Die kommunalen Wärmeplanung – neuer Schub für NahwärmenetzeAnton Sack (FH Hof)
13:40So kommt das Nahwärmenetz in Gang: Projektentwicklung und Unterstützung für WärmegenossenschaftenMarkus Euring (Enerpipe)
13:50Fragen an die Praktiker – und Antworten Stefan Lochmüller (N-ergie)
Anton Sack (FH Hof)
Markus Euring (Enerpipe)
Thomas Paes (Hans van Bebber)
14:20Preisverleihung FLEX AWARD – Kategorie Kosequente Transformation von Landwirt zu EnergiewirtJochen Epp (TEDOM)
Alexander Busse (Höxter)
14:30Entwicklung am Strommarkt: Für immer hohe Erlöse in der Residuallastdeckung?Christian Dorfner (SKVE)
Katja Drinkmann (Trianel)
Mathias Groth (Wemag)
Henning Behrens (EWE)
15:00Erfolgreiche Biogas-Speicherkraftwerke mit Wärmenetz – 8Bioenergie Bünthe
15:00Einführung: Wie Biogas-Speicherkraftwerke die Energiewende absichernUwe Welteke-Fabricius (Netzwerk Flexperten)
15:10Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune: 
Praxis-Erfahrungen mit Bau und Betrieb des Speicherkraftwerks 
Robert Wasser, Bioenergie Bünthe
15:30Fragen an die Praktiker – und Antworten Jürgen Beselbecke (Energiehoch5) Thomas Paes (HvB)
Mathias Groth (Wemag)
Frank Riering (H.G.S.)
16:00Die kommunalen Wärmeplanung – neuer Schub für NahwärmenetzeAnton Sack (FH Hof)
16:10So kommt das Nahwärmenetz in Gang: Projektentwicklung und Unterstützung für WärmegenossenschaftenMarkus Euring (Enerpipe)
16:20Fragen an die Praktiker – und Antworten Stefan Lochmüller (N-ergie)
Anton Sack (FH Hof)
Markus Euring (Enerpipe)
17:00Ende 

Über uns

Flexperten – Netzwerk. Zukunft für die KWK-Technologie durch Flexibilisierung

Wir sind ein Netzwerk von Akteuren der KWK- und Biogasbranche, Stromhandel, Wissenschaft und Verbänden getragen, die in der bedarfsgerechten Stromerzeugung von KWK-Anlagen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende sehen. Die Transformation von der wärmelastabhängigen Betriebsweise der KWK-Anlagen hin zur echten Ergänzung der fluktuierenden erneuerbaren Energien sehen wir als das Rückgrat der Versorgungssicherheit in der Energiewende.

Was tun wir?

Die Flexperten stärken die öffentliche Wahrnehmung der KWK als Bestandteil der Energiewende, wir steigern die Aufmerksamkeit, das Vertrauen und die Kompetenz der Betreiber, Investoren und Planer für die Flexibilisierung. Mit Informationsveranstaltungen, individuellen Erstberatungen möchten wir auf die wirtschaftlichen (sowie ökologischen) Vorteile der Flexibilisierung aufmerksam machen. Unser Netzwerk aus Planern, der Wirtschaft und der Wissenschaft ermöglicht uns firmenneutral zu informieren und durch den Erfahrungsaustausch die Kompetenz des Netzwerkes zu erhöhen.

Zudem setzen wir uns für die Verbesserung der Rahmenbedingungen und der Förderinstrumente für Biogas und KWK ein. Im Austausch mit unseren Netzwerk erarbeiten und empfehlen wir Weiterentwicklungen für aktuelle Förderinstrumente im EEG und KWK-G.

Kontakt

Uwe Welteke-Fabricius

Uwe Welteke-Fabricius

Geschäftsleitung

+49 151 62 940 340

uwf@flexperten.org

Michael Dach

Michael Dach

Projektmanagement und Assistenz der Geschäftsleitung

+49 178 273 58 76 

md@flexperten.org

Annegret Fabricius

Annegret Fabricius

Veranstaltungmanagement und Kommunikation

+49 174 141 81 67

af@flexperten.org

Manuel Feußner

Manuel Feußner

Netzwerkpartnerschaften

+49 178 60 77 555

mf@flexperten.org